TWS - Arbeitsschutz
Training - Weiterbildung - Schulung

Aus­bil­dung zum/zur Kranführer/in

 Bei der Nut­zung von Kra­nen lau­ern immer wie­der zahl­rei­che Un­fall­ge­fah­ren. Dabei geht es nicht nur darum, den Kran fach­ge­recht zu war­ten, son­dern den Be­die­ner in alle Be­son­der­hei­ten und Ge­fah­ren­quel­len zu un­ter­wei­sen und so ein Verant­wor­tungs­be­wusst­sein zu schaf­fen. WS In­dus­tries bie­tet Ihnen so­wohl die vor­ge­schrie­be­nen Aus­bil­dun­gen für neue Mit­ar­bei­ter an als auch Fort­bil­dun­gen für Mit­ar­bei­ter, die be­reits prak­ti­sche Er­fah­run­gen im Um­gang mit der Kran­an­la­ge haben, wie z. B. Mit­ar­bei­ter in der Lo­gis­tik- und Trans­port­bran­che, in der Bin­nen­schiff­fahrt, etc.

Was sind die recht­li­chen Grund­la­gen?
Im DGUV 52 & DGUV Vor­schrift 1 und DGUV Grund­satz 350-001 & DGUV Grund­satz 309-003 ist es ge­re­gelt, dass in Deutsch­land nur aus­ge­bil­de­te Kranführer eine Kran­an­la­ge steu­ern dürfen. Nach dem DGUV Grund­satz 309-003 trägt der Un­ter­neh­mer die Verant­wor­tung, aus­sch­ließlich aus­ge­bil­de­te Kranführer ein­zu­set­zen. Somit dürfen Sie nur dann in die­sem Be­reich ar­bei­ten, wenn Sie im Be­sitz eines Kranführer­scheins sind. Eine Aus­bil­dungs­pflicht be­steht unabhängig von der Tragfähig­keit und der Bau­art des Kra­nes. Aus­ge­nom­men sind le­dig­lich Krane, bei denen alle Be­we­gun­gen durch Mus­kel­kraft er­zeugt wer­den (hand­betätigte Krane).
https://www.bghm.de/fi­lead­min/user_upload/Ar­beits­schuet­zer/Ge­set­ze_Vor­schrif­ten/BG-Re­geln/BGG/BGG_921.pdf

Re­ge­lun­gen zur Aus­bil­dung durch die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft:
Einen von der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft an­er­kann­ten Fahr­aus­weis er­hal­ten Sie nur, wenn die Aus­bil­dung nach deren Grundsätzen ab­sol­viert wurde. Einen Nach­weismüssen im Re­gress­fall der Un­ter­neh­mer sowie der Aus­bil­dungs­be­trieb do­ku­men­tie­ren können. Außerdem schreibt die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft vor, dass für die Aus­bil­dung mit Turm­dreh­kra­nen (auf­grund des hohen Ge­fah­ren­po­ten­ti­als) die Schu­lung bei der Be­rufs­ge­nos­sen­schaft an­ge­zeigt wer­den muss.

De­tail­lier­te Be­ra­tung erwünscht?
Sie wünschen sich eine in­di­vi­du­el­le Be­ra­tung zur Aus­bil­dung der ver­schie­de­nen Kran­ty­pen? Dann neh­men Sie Kon­takt mit WS In­dus­tries auf, wir gehen gerne de­tail­lier­ter auf alle Be­stim­mun­gen und Vor­schrif­ten in einem persönli­chen Gespräch ein!
Voraus­set­zun­gen für die Teil­nah­me an der Schu­lung für Kranführer sind:
Die körper­li­che Eig­nung kann durch eine ar­beits­me­di­zi­ni­sche Un­ter­su­chung nach dem be­rufs­ge­nos­sen­schaft­li­chen Grund­satz für ar­beits­me­di­zi­ni­sche Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen G 25 „Fahr-, Steu­er- und Über­wa­chungstätig­kei­ten“ fest­ge­stellt wer­den. Von den aus­gewählten Per­so­nen wer­den ins­be­son­de­re fol­gen­de Voraus­set­zun­gen er­war­tet:

  • das Verständnis für tech­ni­sche und phy­si­ka­li­sche Zu­sam­menhänge,
  • die Fähig­keit, Si­gna­le er­ler­nen, um­set­zen und an­wen­den zu können,
  • die Ei­gen­schaft, zu­verlässig, ver­ant­wor­tungs­be­wusst und um­sich­tig zu han­deln.


Was pas­siert, wenn Un­ter­neh­men sich nicht an die Vor­ga­ben zum Thema Aus­bil­dung für Kranführer hal­ten?
Wenn Un­ter­neh­men keine Kranführer nach DGUV Grund­satz 309-003 aus­bil­den las­sen, kann dies even­tu­ell Bußgel­der durch die Be­rufs­ge­nos­sen­schaft zur Folge haben. Auch bei einer zufälli­gen Nach­fra­ge im Be­trieb kann es nach­tei­lig sein, falls kein aus­ge­bil­de­ter Kranführer ge­nannt wer­den kann.
Falls der Un­ter­neh­mer sich nicht an die Vor­ga­ben der DGUV Vor­schrif­ten hält, kann er persönlich haft­bar ge­macht wer­den.
Durch re­gelmäßige Wirk­sam­keits­kon­trol­len kann überprüft wer­den, ob die fest­ge­leg­ten Maßnah­men tatsächlich nach Ge­set­zes­vor­schrift im Un­ter­neh­men um­ge­setzt wur­den (Durchführungs­kon­trol­le).

In­hal­te der Aus­bil­dung zum/zur Kranführer/in:

  • Recht­li­che Grund­la­gen
  • Un­fall­ge­sche­hen
  • Auf­bau und Funk­ti­on von Kra­nen
  • Be­trieb all­ge­mein
  • Re­gelmäßige Prüfun­gen
  • Um­gang mit der Last
  • Son­der­einsätze
  • Ein­wei­sung/Be­die­nerübun­gen

Die prak­ti­sche Prüfung ist all­ge­mein vom Kran­typ (Hänge­kran z.B. La­ger­hal­len, Turm­dreh­kran) abhängig.